Willkommen beim DANIO Wien

Vortrag von Mag. Stephan Ettmar
„Auf der Suche nach Schildkröten, Fischen und anderen Reptilien des Guyana Schilds in Surinam“

"Im November/Dezember 2024 besuchte ich eine geführte Tour durch den Regenwald Surinams. Im ersten Teil der Reise suchten wir an verschiedenen Stellen in den Bakhuis Mountains nach Schildkröten und konnten entlang von Mozes Creek auch einige gute Einblicke in die Fischfauna des Coppename River Einzugsgebiets bekommen. Der zweite Teil der Reise konzentrierte sich auf die Herpetofauna der Brownsberg Reserve. Hier blieben wir einige Tage auf dem Plateau des Brownsbergs und unternahmen vom dortigen Camp aus Wanderungen in den Regenwald. Auch hier suchten wir nach Schildkröten und wurden fündig. Als Abschluss der Tour fokussierten wir uns noch darauf, Wabenkröten in der Natur beobachten zu können. Dafür besuchten wir den Peperpot Nature Park und den Park eines Ferienresorts, in deren Entwässerungsgräben diese besonderen Amphibien vorkommen."

Stephan Ettmar (Jg 84) studierte an der Universität Wien Ökologie und hat sich auf die Halswenderschildkröten Südamerikas (Chelidae) spezialisiert.  Neben seinem Beruf als Projektmanager in der technischen Dokumentation bietet Stephan zoologische Beratung unter dem Namen ZooCon an. Um die Lebensräume seiner Lieblingstiere besser kennenzulernen und um optimale Beratung für die natürliche Haltung von Fischen, Amphibien und Reptilien anbieten zu können, bereist Stephan gerne ihre Herkunftsländer. Felderfahrungen und Erlebnisse in Brasilien, Europa (Italien, Balkan, DACH), Französisch Guayana, Mexiko, Paraguay, Surinam, Thailand und den USA gibt Stephan auch gerne in Vortragsform weiter.

 

Für diesen Vortrag wird an Teilnehmende auch der Weiterbildungsnachweis des ÖVVÖ ausgegeben.
Gäste und Gästinnen sind wie immer herzlich willkommen! Der Eintritt ist frei!

Datum und Uhrzeit:
05.05.2025 - 19:30
Ort:
Leithastraße 29-33, 1200 Wien

Neuigkeiten

Rückblick auf die Vereinsabende des 1. Quartals 2025

Das Jahr 2025 haben wir mit einem Vortrag von Daniel Elster über die Erhaltungszuchtprojekte des ÖVVÖ begonnen. Schön und lehrreich war's!

Beim Vereinsabend Februar hatten wir Oliver Drescher, Obmann-Stellvertreter des 1. Himberger Aquaristik- und Terraristikvereins zu Gast mit seinem Vortrag: „Aquarien- und Terrarienfotografie – so geht’s!“.

Nur wenige Tage später war wiederum unser Obmann Gottfried Marschitz bei den Himbergern zu Gast und durfte dort seinen Vortrag "Gabun x2" halten.

Ebenfalls im Februar hielten wir eine außerordentliche Generalversammlung ab zur Modernisierung unsererer Vereinsstatuten ab.

Der Vereinsabend im März war ganz der Feldherpetologie gewidmet beim Vortrag „Eine herpetologische Reise durch den Nordwesten der Iberischen Halbinsel“ von Richard Kopeczky.

Für die Vorträge wurden an unsere Mitglieder und anwesende Gäster auch das Weiterbildungszertifikat des ÖVVÖ ausgegeben.

Jahresprogramm 2025

Wir präsentieren stolz unser Jahresprogramm für 2025 und freuen uns, dass wir so viele tolle Vortragende dafür gewinnen konnten! Es wird ein spannendes und abwechslungsreiches Vortragsjahr.

Download als PDF

Rückblick auf 2024 von Obmann Gottfried Marschitz

Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde unseres Vereins!

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir können auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken: spannende und lehrreiche Vorträge, tolle Vereinsausflüge und vor allem viel Zeit als Gemeinschaft haben wir miteinander erleben dürfen.
Dazu gehörten auch der Wiener Aquaristiktag, den wir mit CEBC & ÖGG organisieren durfteen, unzählige Besuche von Veranstaltungen anderer Vereine (IG BSSW, Himberg, 1. Wr. Neustädter, ÖVVÖ, Akva Ba, DKG - um nur einige exemplarisch zu nennen) und viele weitere tolle aquaristische und terraristische Erlebnisse.

Ich danke allen meinen Mitgliedern für die Unterstützung bei alle dem und insbesondere meinen Vorstandsmitgliedern für ihr andauerndes Engagement und ihre viele Arbeit ohne die unser Vereinsprogramm so nicht machbar gewesen wäre.
Dank gilt natürlich auch allen unseren Vortragenden und ich danke auch allen, die unsere Vereinsabende besucht und somit einfach mit ihrer Anwesenheit bereichert haben.

Besonders freut mich auch, dass wir wieder einige neue Mitglieder hinzugewinnen konnten dieses Jahr.
Und so blicken wir als Verein stolz auf ein gelungenes Vereinsjahr zurück und schon voller Tatendrang und Vorfreude auf das kommende.

Ich wünsche im Namen unseres Vereins allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 und viel Glück, Freude und bereichernde Erlebnisse in selbigem - wir freuen uns schon sehr euch alle auch 2025 (wieder) zu treffen!

Gottfried Marschitz, Obmann

Rückblick auf den Vereinsabend im Dezember

Wir danken Manfred Speckmaier für den tollen zweiten Teil seines Orchideen-Vortrags bei unserem Vereinsabend im Dezember. Es war ein gelungener Jahresabschluss!

Rückblick auf den Vortrag und die Generalversammlung im November 2024

Bei der Generalversammlung wurde der Vorstand neu gewählt: alle Personen wurden in ihren Funktionen wiedergewählt. Einzig Georg Schindler folgt Peter Kaut, der auf eigenen Wunsch ausschied, als Kontrolleur nach.

Nach der Generalversammlung mit Rückblick, Wahl und Besprechung von Allfälligem hatten wir noch einen wundervollen Vortrag von unserem Mitglied Isabella 'Izzy' Pasteka über ihren Urlaub auf den Malediven. Siehat uns mit eindrucksvollen Fotos und Videos von ihrer Reise auf die Malediven und ihren herpetologischen und ichthyologischen Beobachtungen berichtet. Danke dir!

Wer es verpasst hat, kann hier einen Teil auf Youtube sehen: https://youtu.be/SCciUIKq6oA?si=00VGi-8Vaz74_q1F

 

Vereinsabend im Oktober 2024

Vor drei Wochen hatten wir Josip Stanic von der Herpetologische Terraristische Vereinigung Österreich (HTVÖ) zu Gast, der uns mit seinen Erzählungen und vor allem mit seinen brillianten Videoaufnahmen mit zu seiner "Big River Repitle Ranch" mitgenommen hat und uns Rede und Antwort stand zu den von ihn gepflegten Tieren, der eingesetzten Technik und vor allem der Umsetzung einer deartig tollen Anlage!
Vielen Dank lieber Josip für den tollen Abend!

Vereinsausflug im September 2024

So viel Müll wurde heute in nur kurzer Zeit beim Cleanup der Green Heroes Austria am 21. September 2024 an der Neuen Donau gesammelt!
Unserer Mitglieder, die teilgenommen haben, hatten neben dem Ärger über so viel Müll in der Natur, aber auch ganz viel Spaß beim gemeinsamen Sammeln.

Vereinsabend im September 2024

Wir sind gut in den Herbst gestartet: der erste Vereinsabend nach der Sommerpause am 2. September mit Thomas Litz' Vortrag über seine Bolivien-Reise dieses Frühjahr war großartig!
Ein super Vortrag und ganz viel Besuch und ein fast übergehender Tauschtisch mit viel Fischfutter, Büchern und tollen Pflanzen uvm.. Besuch hatten wir von neuen Interessierten aus Wien & Umgebung und - was uns besonders gefreut hat - von Aquarianern vom Aquariumclub Ried und den Aquarienfreunden Tirol

Ausflug zur Seerosensammlung auf der "Die Garten Tulln"

Rückblick auf unseren wundervollen Vereinsausflug zur "Die Garten Tulln" am 27. Juli 2024

Danke Gregor für die großartige Führung durch deine Seerosensammlung!

Wir haben nicht nur tolle Pflanzen, sondern auch Ringelnattern, Frösche und Kaulquappen und zahlreiche Libellen gesehen und einen wunderschönen Nachmittag miteinander verbracht samt Ausklang im Lokal

Wiener Aquaristiktag 2024

Mit der Idee von Seiten Kurt Vlachs, aus den Europameisterschaftsdurchgängen der Guppy- und Kampffischzüchtern_innen von ÖGG und CEBC mehr zu machen, war für uns klar, dass wir uns als Verein Danio auch am "Wiener Aquaristiktag" am 13. Juli 2024 präsentieren wollen.
Schließlich waren wir mit einem Stand mit zwei Killifischbecken und zwei unserer Mitglieder mit einer Ausstellung winterharter Seerosen sowie einem Stand für Betta-Aquarieneinrichtung & der Ausstellung von Medakas vertreten.

Außerdem präsentierte die IG BSSW e.V. RG Österreich, in partieller Personalunion mit dem Danio, ein Schwarzwasserbiotop sowie der ÖVVÖ sein Erhaltungszuchtprojekt "Scleromystax - Mata Atlántica". Weiters waren - in Kontrast zu den wunderschönen Hochzucht-Betta splendens - Betta foerschi in einem Süd-Borneo-Biotop-Aquarium ausgestellt.

Auch beim kraftraubenden Auf- und Abbau waren wir gerne mit dabei. Durch die gute Gesellschaft durch freiwillig Helfende und die Mitglieder aller beteiligten Vereine hat die Arbeit jedenfalls Spaß gemacht.

Der Wiener Aquaristiktag konnte einen guten Einblick in die Wiener Aquaristikszene bieten und hoffentlich dazu beitragen, dieses umweltdidaktisch wertvolle Hobby wieder populär zu machen bzw. auch als in Vereinen und Gemeinschaften organisiertes Hobby in Erinnerung zu rufen!